DFG/AHRC-Funded Research Project (circa 340,000 EUR) in collaboration with Prof. Andrew Thacker (Nottingham Trent University, GB)
Project Duration: Spring 2021 – Spring 2024
https://spacesoftranslation.org/
Spaces of Translation: European Magazine Cultures, c. 1945-1965
This project will study a small constellation of literary and cultural magazines from three countries (Britain, France, Germany) in order to consider how, through translation, they explore and construct notions of European identity in the period following from the end of World War Two to the mid-1960s. Rapid shifts towards decolonisation, the Americanisation of European culture, the rise of anti-militarism and the strategic and ideological conflicts instigated by the Cold War all stimulated an ongoing reassessment of what the European idea stood for and whether or how it might be achieved. Using the notion of periodicals as 'European spaces' the project addresses the following research question: how does periodical culture in Britain, France, and Germany use translation to reconfigure a vision for Europe after the catastrophe of World War Two?
At the heart of the project lies a focus on the practice of translation as carried out in the magazines under consideration: what is the significance of the translation of works of poetry, fiction, criticism, and non-fiction in our corpus in this period? How do translated texts operate as vehicles for the forging of new European identities? Does the crossing of linguistic boundaries produce alliances across national borders? Conversely, in the practice of non-translation do we see a new assertion of national languages and identities? Do bilingual magazines in this period (e.g. Two Cities, Adam, The Gate/Das Tor) work to bring diverse national literatures together, or mark their continued divergence?
So far, little research has examined how literary and cultural journals responded to these turbulent post-war years by acting as a platform for intellectuals to promote their visions of Europe, forging transnational networks and being actively internationalist in their cultural commitments. We will mount a range of events to explore these questions, including workshops, an international conference, a public-facing exhibition, and a website with translated materials from the magazines studied. In addition, we will publish a number of articles and a co-edited book of essays to reflect the work of the project.
DFG/AHRC-gefördertes Forschungsprojekt (circa 340.000 EUR) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andrew Thacker (Nottingham Trent University, GB)
Projektlaufzeit: Frühling 2021 – Frühling 2024
Übersetzungsräume: Europäische Zeitschriftenkulturen, c. 1945-1965
In diesem Projekt werden eine Auswahl literarischer und kultureller Zeitschriften aus drei Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) untersucht, um näher zu beleuchten, wie sie durch Translation Konzepte europäischer Identität nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Mitte der 60er Jahre erforschen und konstruieren.
Ein rascher Wandel hin zur Dekolonialisierung, die Amerikanisierung der europäischen Kultur, ein zunehmender Anti-Militarismus sowie die durch den Kalten Krieg hervorgerufenen strategischen und ideologischen Konflikte führten zu einer neuen Auffassung dessen, wofür die europäische Idee stand und ob und wie sie verwirklicht werden könnte.
Basierend auf dem Konzept von Zeitschriften als "europäischen Räumen" analysiert das Projekt folgende Forschungsfrage: Wie nutzt die Zeitschriftenkultur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland Translation, um eine neue Vision für Europa nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zu entwickeln?
Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Praxis der Translation in den analysierten Zeitschriften: Welche Bedeutung haben Übersetzungen von Werken der Dichtung, Romanliteratur, Kritik, Sachliteratur in unserem Korpus dieser Zeit? Inwiefern fungieren übersetzte Texte als kreative Kräfte zum Aufbau neuer europäischer Identitäten? Erschafft das Überwinden von Sprachgrenzen Bündnisse über nationale Grenzen hinweg? Erleben wir dagegen bei einer Praxis von Nicht-Translation, dass nationale Sprachen und Identitäten sich durchsetzen? Arbeiten bilinguale Zeitschriften aus dieser Zeit (z.B. Two Cities, Adam, The Gate/Das Tor) daran, verschiedene nationale Literaturen zusammenzubringen, oder betonen sie eine fortbestehende Divergenz?
Bisher hat sich die Forschung nur wenig damit auseinandergesetzt, wie literarische und kulturelle Zeitschriften auf die turbulenten Nachkriegsjahre reagiert haben, indem sie Intellektuellen eine Plattform für ihre Visionen von Europa boten, internationale Netzwerke knüpften und aktiv internationales kulturelles Engagement zeigten. Wir werden verschiedene Veranstaltungen organisieren, um diese Fragen zu erforschen, darunter Workshops, eine internationale Konferenz, eine öffentliche Ausstellung sowie eine Webseite mit übersetztem Material der untersuchten Zeitschriften. Darüber hinaus werden wir einige Artikel sowie ein gemeinsam herausgegebenes Buch von Aufsätzen zu diesem Projekt veröffentlichen.
Project Advisory Board:
Dr. Cathy Clay (NTU)
Prof. Jutta Ernst (JGU Mainz/Germersheim)
Prof. Charles Forsdick (University of Liverpool)
Prof. Jason Harding (University of Durham)
Prof. Dagmar von Hoff (JGU Mainz)
Dr. Maaike Koffeman (Radboud Universiteit Nijmegen)
Prof. Daniela La Penna (University of Reading)
Prof. Susan Pickford (University of Geneva)